Thema / Inhalt
Was macht erfolgreiche Kommunikation aus?
- Grundsätze der Kommunikation und Gesprächsführung
- Botschaften mit Hilfe authentischer Körpersprache unterstreichen
- Empfängerorientierte Sprache richtig einsetzen
Gespräche professionell vorbereiten und führen
- Techniken und Strategien für erfolgreiche und zielführende Gespräche
- Der Gesprächsleitfaden für schwierige Zweiergespräche
Sicher und souverän auftreten und überzeugen
- Mehr Sicherheit in Gesprächen und Redesituationen
- Überzeugend argumentieren (verbal und non-verbal)
- Fragetechniken geschickt einsetzen
- Nie wieder sprachlos – mit schlagfertigen Antworten punkten
Grenzen setzen und verteidigen
- Warum das NEIN-sagen oft so schwerfällt
- 7 Punkte zum besseren NEIN-sagen
- Umgang mit unfairen Angriffen
Nutzen für das Unternehmen/Teilnehmerin
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, klar und lösungsorientiert zu kommunizieren. Sie können ein Gespräch systematisch vorbereiten, strukturieren und steuern.
- können ihren Standpunkt überzeugend vertreten und Kritik konstruktiv äussern
- können delegieren – auch ohne Weisungsbefugnis
- können auch unangenehme Botschaften mit Selbstsicherheit übermitteln
- sind in der Lage, Grenzen zu setzen und diese zu verteidigen (NEIN sagen)
- können schwierige Gesprächssituationen zielführend und lösungsorientiert entschärfen
Sie gewinnen an Souveränität und Überzeugungskraft und können so Ihre Position stärken. Sie sind in der Lage, Ihre eigenen sowie die Anliegen Ihres Vorgesetzten sicher zu vertreten. Dies führt zu einer effizienten Gestaltung des Kommunikations- und Informationsflusses und zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Team.
Methodik
Der theoretische Input wird durch viele praktische Übungen und Live-Simulationen unmittelbar trainiert und erfahrbar gemacht. Anhand persönlicher Fallbeispiele werden Situationen analysiert und Gespräche lösungsorientiert vorbereitet und geführt. Individuelles Feedback zur persönlichen Wirkung auf andere (durch die Trainerin und die anderen Teilnehmenden) wird mehrfach gegeben und auf Wunsch mit Hilfe von Videofeedback sichtbar gemacht.
So können individuelle Wirkfaktoren bzw. Kommunikationsmuster identifiziert sowie individuelle Massnahmen zur Entwicklung abgeleitet werden.
Durch Einsatz eines Selbsteinschätzungsbogens ermitteln die Teilnehmenden ihren bevorzugten Kommunikationsstil, um Fallstricke und Entwicklungsfelder zu erkennen.
ReferentinEdith Rohrmoser ist gefragte Trainerin und Business-Coach sowie Expertin für Kommunikation. In ihren Seminaren/Webinaren unterstützt sie ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin, ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Überzeugungskraft und ihre Wirkung im Gespräch zu verbessern.
Dank ihres Praxiswissens, ihrer langjährigen Berufserfahrung sowie ihrer Intuition gelingt es Edith Rohrmoser, sich individuell auf die Teilnehmenden und ihre Bedürfnisse einzulassen.
Klicken Sie hier, um sich anzumelden!