«Authentisches Selbstbewusstsein ist kein Schauspiel»
Die klassische Assistenzrolle war lange von Zurückhaltung und «Stand-by» geprägt. Heute braucht es souveräne Sparringpartnerinnen – präsent, klar und professionell.

Foto: zVg
Oft wird gesagt: fake it till you make it. Wie viel ist, Ihrer Meinung nach, an dieser Aussage dran?
Sandra Bossi: Authentisches Selbstbewusstsein ist kein Schauspiel. Es ist für mich eine Haltung, die man trainieren kann. «Fake it till you make it» kann ein hilfreiches Mindset sein, um sich in herausfordernden Situationen sicherer zu fühlen, doch der wahre Fokus liegt auf dem echten Aufbau von Ressourcen.
Für mich gibt es drei Stufen: Übung, Reflexion, und ehrlich gemeinte Veränderung. Sich etwas zuzutrauen gehört für mich dazu. Schlussendlich geht es um nachhaltige, echte Entwicklung.
Welchen Anteil hat das eigene Selbstbewusstsein am eigenen Auftreten?
Ein sehr grosser Anteil! Selbstbewusstsein beeinflusst, wie wir uns bewegen, sprechen, kleiden und wie wir wahrgenommen werden. Wenn wir innerlich klar und stark sind, wirkt sich das unmittelbar auf unsere Körpersprache, Stimme, Haltung und auch auf die Kleidung aus – und lässt uns authentischer und überzeugender auftreten.
Welche Fragen kann man sich also selbst stellen, um das eigene Selbstbewusstsein zu stärken?
- Was sind meine inneren Ressourcen, die mich unterstützen?
- Welche Selbstgespräche stärken mich – und welche bremsen mich?
- Wann habe ich mich schon einmal mutig verhalten und wie fühlte sich das an?
- Welche Überzeugungen halte ich für wahr, die mich aber eher zurückhalten?
- Wie kann ich im Alltag kleine Selbstwirksamkeitserlebnisse schaffen?
Welche «alten Überzeugungen» gehören für Sie in den Müll?
- «Ich muss perfekt sein, bevor ich mich zeigen darf.»
- «Mein Auftreten muss auffallen, um stark zu wirken.»
- «Echte Authentizität heisst, meine Unsicherheit vertuschen.»
Diese hindernden Glaubenssätze stehen einer natürlichen Ausstrahlung und souveränen Präsenz im Weg. Stattdessen geht es darum, selbstbewusst und echt wahrgenommen zu werden – mit all dem, was wir sind.
Selbstsicherheit und Mode – wie gehört das zusammen?
Kleidung wird zur Power, wenn wir bewusst auswählen, was unsere Energie und Authentizität unterstützt. Farben können die eigene Ausstrahlung verstärken und ein Gefühl von Stärke schenken.
Kleidung ist zudem Ausdruck unserer inneren Haltung: Ein Stil, der aus dem Selbstbewusstsein entsteht, trägt zu einem souveränen Auftritt bei. Mode kann uns dabei unterstützen, uns selbst zu zeigen und gleichzeitig das Gefühl zu vermitteln, genau so zu sein, wie wir sein möchten. Sie wird zu einem Werkzeug der Selbstbestärkung – eine Art äussere Manifestation unserer inneren Kraft und Persönlichkeit.
Workshop: «Mit Auftritt, Haltung und Körpersprache professionell wirken»
In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmenden alte Überzeugungen, stärken ihre Haltung. Sie lernen, wie sie mit Auftritt, Haltung und Körpersprache professionell wirken und erfahren, wie Outfit und Farbwahl gezielt Präsenz, Klarheit und Stil unterstützen. Sie stärken somit ihre Rolle als aktive, mitdenkende Sparringpartnerinnen der Führung.
- Ort: Assistants' Day 2025, Kongresshaus Zürich
- Zeit: Mittwoch, 10. September 2025
- Kosten: Für Member: 99 CHF, Für Nicht-Member: 129 CHF
>> Weitere Informationen