Skip to content
Header menu
v
Kontakt
Assistants' Day
Shop
Mediadaten
Warenkorb
Epaper
Social icons
v
Facebook
Instagram
Paywall
Newsletter
Paywall
<div class='slogan '> Die Business-Plattform <br/> für Assistenzberufe</div>
Miss Moneypenny
Die Business-Plattform
für Assistenzberufe
Login
Member werden
Membership
Login
Benefits
Member-get-Member
Partner
Welcome Member!
Membership Programm
EA Community
Agenda
Themen
Gesundheit
Reisen
Marketing
Psychologie
Office
Karriere
Organisation
Multimedia
After Work
Firmenevents
Kommunikation
Podcast
Blog
Stellenmarkt
Shop
Search
Search
Stichwort Suche
Search
Search
Hauptnavigation
v
My Membership
Login
Benefits
Member-get-Member
Partner
Welcome Member!
Membership Programm
EA Community
Agenda
Themen
Gesundheit
Reisen
Marketing
Psychologie
Office
Karriere
Organisation
Multimedia
After Work
Firmenevents
Kommunikation
Podcast
Blog
Stellenmarkt
Shop
Pfadnavigation
Home
Article
Office
Office
Liebe@Office: Statistik
Der Arbeitsplatz als Partnerbörse
Jede fünfte Person in der Schweiz hat ihre Partnerin oder ihren Partner am Arbeitsplatz kennengelernt. Doch während manche in der Büroliebe ihr Glück finden, riskieren andere Job und Karriere. Eine Studie zeigt die zwei Gesichter der Arbeitsplatzromanze....
Special: Liebe@Office
Liebe im Büro verbieten?
Unternehmen, die Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz kategorisch verbieten, setzen auf Kontrolle statt auf Kultur. Gefühle lassen sich nicht reglementieren, sehr wohl aber die Art, wie man damit umgeht. Denn wer auf Professionalität und Offenheit setzt, schafft Vertrauen....
Arbeitsrecht
Persönlichkeitsrecht schliesst auch Liebesbeziehungen ein
Gemäss Umfragen lernt sich in der Schweiz jedes fünfte Paar am Arbeitsplatz kennen. Damit stellt sich zwangsläufig die Frage, wie mit Liebesbeziehungen umzugehen ist....
Miss Moneypenny Blog
Pleiten, Pech und Pannen im Urlaub
Krankheit oder Unfall können Ferien verhindern – müssen aber nicht. Entscheidend sind die konkreten Umstände. Arbeitsrecht-Bloggerin Martina Guillod erklärt den Unterschied zwischen Arbeitsunfähigkeit und Ferienunfähigkeit....
Datenschutz und Arbeitsrecht
Wenn die Technik mitliest
Ob Videokamera im Eingangsbereich, elektronische Zeiterfassung oder GPS-Ortung von Dienstfahrzeugen – technische Überwachungs- und Kontrollsysteme sind in vielen Unternehmen im Einsatz. Der technische Fortschritt bringt immer neue Möglichkeiten, Daten zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Doch wo liegt die Grenze zwischen gerechtfertigtem Interesse des Arbeitgebers und dem Schutz der Arbeit...
Kurzinterview: Nicolas Berkowitsch
«Emotionen sind Klebstoff fürs Gedächtnis»
Namen merken, mündliche Aufträge entgegen nehmen und sich daran erinnern, in welcher Schublade was liegt: Assistenzen müssen mitunter eine weite Bandbreite an Informationen abspeichern und wieder abrufen können. Wie Gehirnfitness dabei helfen kann, weiss Psychologe Dr. Nicolas Berkowitsch....
Wirkungsvoll präsentieren
Von der Folie ins Gehirn
Präsentationen bleiben oft wirkungslos, weil ihre Inhalte nicht gehirngerecht vermittelt werden. Wer beim Präsentieren jedoch gewisse psychologische Prinzipien für eine erfolgreiche Kommunikation beachtet, kann die visuelle Unterstützung als echtes Wirkungsinstrument nutzen....
Special: 55Plus
55Plus im Arbeitsrecht
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Oder doch nicht? Unser Rechtsexperte Nicolas Facincani geht der Frage nach, inwiefern Arbeitnehmende ab 55 Jahren besonders geschützt sind und ob sie mehr Rechte geniessen....
Humor@Office
Humor ist kein nettes Extra
Wer Humor im Arbeitsalltag gezielt einsetzt, stärkt Beziehungen, baut Stress ab und schafft eine Atmosphäre, in der Kreativität und Motivation wachsen. ...
Humor@Office
«Ein guter Witz entsteht im Moment»
Humor ist gut, aber nicht auf Knopfdruck: Komiker Mike Müller spricht im Interview über die Tücken gezwungener Heiterkeit im Büro sowie die Fallstricke witzelnder Vorgesetzter – und erklärt, warum man statt ins Humortraining lieber in die Badi gehen sollte....
Load More
icon-up
On Top
Nach oben