Multimedia

#Shortcuts

Für kleine technische Aha-Momente: In unseren #Shortcuts gibt’s nützliche Tricks – jeweils einen Tipp für den Desktop und zwei Tipps für mobile Geräte.

Die wichtigsten #Hashtag-Regeln

Hashtags gefolgt von einem Schlagwort gehören zu den wichtigsten Instrumenten bei Posts in Twitter, Instagram, Facebook oder in Business-Netzwerken wie LinkedIn. Man könnte von einer Kulturtechnik im digitalen Zeitalter sprechen. Hashtags wie «#MeToo» oder «#StandWithUkraine» tauchen inzwischen auch in Printmedien oder im TV auf, weil sie öffentliche Debatten zu aktuellen Themen auf den Punkt bringen. Unternehmen nutzen den Wiedererkennungswert des Doppelkreuzes, um Marketingkampagnen zu starten, für Events zu werben oder News zu verbreiten. 

Bild

 

Doch wer ein bisschen in den sozialen Netzwerken stöbert, merkt schnell, dass viele Nutzerinnen und Nutzer, die mit Hashtags arbeiten, offensichtlich nicht genau wissen, wie diese eigentlich funktionieren. Viele begnügen sich damit, ein beliebiges Schlagwort mit dem Doppelkreuz zu versehen, vermutlich in der Annahme damit ihre Social-Media-Affinität beweisen zu können. Aber nichtssagende Hashtags wie «#future» oder «#innovation» oder «#grüezi» bringen keinerlei Nutzen. Oder sie hoffen, aktuelle Trends für sich zu nutzen und setzen Hashtags wie «#StopClimateChange», weil das Unternehmen gerne umweltfreundlich auftritt. Das funktioniert aber nur in den seltensten Fällen. 

Um zu verstehen, wie man es richtig macht, muss man verstehen, was Hashtags eigentlich sind. Im Kern geht es um Schlüsselbegriffe des Inhalts, den man postet. Die Hashtags helfen, das Posting besser auffindbar zu machen und ihm damit mehr Reichweite zu geben. Ähnlich wie bei einer Verschlagwortung eines Artikels, der sich dann in der Artikel-Datenbank leichter finden lässt. Wer als Besucher im sozialen Netzwerk nach einem Thema sucht und einen entsprechenden Begriff samt Hashtag in die Suchzeile eintippt, bekommt das Posting des Anbieters gezeigt. Hashtags wie «#innovation» oder «#grüezi» oder «#best» funktionieren deshalb nicht, weil niemand nach diesen Begriffen sucht. 

Die Tatsache, dass ein Hashtag aus Sicht der Besucher auch wie ein Weblink funktioniert und zu anderen Postings mit diesem Hashtag führt, ist dabei nur ein Nebeneffekt und im Prinzip gar nicht erwünscht. Schliesslich will man ja, dass die Leserinnen und Leser des Postings bei den eigenen Inhalten bleiben und nicht zu den anderen Teilnehmern des Netzwerks abwandern. Das kann nur im Ausnahmefall ein gewünschter Nebeneffekt sein. Etwa, wenn man signalisiert, dass man einen aktuellen Trend unterstützt. Die oben genannten «#MeToo» oder «#StandWithUkraine» sind hier gute Beispiele.

Hashtags haben also die Funktion, die Mitteilungen im eigenen Kanal des sozialen Netzwerks leichter auffindbar zu machen und damit deren Reichweite zu erhöhen. Gleichzeitig erreicht man die richtige Zielgruppe. Daraus ergeben sich die wichtigsten Grundregeln für einen gelungenen Hashtag.

  1. Der Hashtag sollte eine spezifische und sinnvolle Aussage transportieren. Für ein Unternehmen ist dies zunächst ein Begriff, der spezifisch für die jeweilige Branche und das jeweilige Unternehmen ist. 
  2. Der Begriff darf nicht zu allgemein sein, er muss einen klaren Fokus setzen. Ein Anbieter aus dem Bereich Ernährung würde also statt des allgemeinen Schlagworts «#gesundessen» eher präzise Begriffe wie «#VeganEssen» oder «#fleischlos» verwenden. Denn das sind Schlagwörter, nach denen ernährungsbewusste Nutzerinnen und Nutzer immer wieder suchen. 
  3. Wenn Sie als Gleichstellungsbeauftragte regelmässig in LinkedIn oder Instagram aktiv sind, dann nutzen Sie aussagekräftige Begriffe wie «#GenderEquality» oder «#equalpay». Auch das sind Schlagworte, nach denen gesucht wird. Als Coach für Führungskräfte würde man dementsprechend anstelle von Begriffen wie «#leadership» lieber konkretere Begriffe wie «#CharismaticLeadership» oder «#EthicalLeadership» verwenden.
  4. Soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Twitter bieten Listen mit Schlüsselbegriffen und Themen die gerade besonders populär sind. Auch daran kann man sich orientieren.
  5. Die Hashtags sollten idealerweise am Ende des Postings stehen.
  6. Ideal sind zwischen drei und fünf Hashtags. Wenn es viel mehr sind, wirkt das schnell beliebig und ohne klare Aussage. Aber auch hier zählt der Einzelfall.
  7. Wegen der besseren Lesbarkeit empfiehlt es sich bei Hashtags mit mehreren Wörtern, dass sie ein neues Wort mit Grossbuchstaben beginnen: «#MotivationMitarbeitende». 
  8. Wenn Sie Hashtags geschickt miteinander kombinieren, unterstützen Sie die Besucher von sozialen Netzwerken, die selbst Suchbegriffe kombinieren, um präzise Suchergebnisse zu erhalten. 
  9. Stärken Sie die Marke des Unternehmens mit einem aussagekräftigen Hashtag, den Sie wie einen etablierten Markenslogan im Rahmen der Corporate Identity immer wieder nutzen, etwa um auf Events aufmerksam zu machen oder die Reichweite Ihrer Botschaften zu vergrössern.
  10. Eine Hilfe bei der Suche nach passenden Schlagworten sind Hashtag-Generatoren. Das sind Internet-Tools, die nach der Eingabe eines oder mehrerer Begriffe Vorschläge für Hashtags liefern. Ein Beispiel wäre der «Instagram Hashtag Generator» von Sistrix. Oder auch «#tagsfinder», ein Generator, der zahlreiche Sprachen beherrscht. Den passenden Hashtag-Generator finden Sie einfach über Internet-Suchmaschinen.
  11. Wenn Sie einen Inhalt posten, der zu einem Trendthema passt, für das es bereits einen etablierten Hashtag gibt, dann scheuen Sie sich nicht, diesen zusätzlich zu verwenden.


Stilvolle Fotos mit dem iPhone 

Wenn Sie beim Fotografieren mit dem iPhone 13 oder dem iPhone SE (3. Generation) einen bestimmten Look oder Stil bevorzugen, also beispielsweise einen besonders kühlen oder besonders warmen Farbton, dann müssen Sie den nicht bei jedem Foto neu einstellen. Unter «Einrichtungen» wählen Sie die passende Voreinstellung, dann macht die Kamera alle Fotos mit dieser Einstellung. Das ist praktisch, wenn Sie beispielsweise Fotos von einem Firmenevent posten und dabei immer den gleichen Look anwenden wollen.
Tippen Sie beim ersten Öffnen der Kamera-App auf «Einrichtung». Streichen Sie über den Bildschirm, es erscheinen Beispielbilder in einem bestimmten Stil. Wenn Sie Ihren Favoriten gefunden haben, tippen Sie auf «[Stilname] verwenden».

Bild

 

Wenn Sie den Stil ändern wollen, öffnen Sie die Kamera-App, tippen auf den Pfeil  und dann auf «Fotografische Stile». Hier sehen Sie wieder Fotos in unterschiedlichen Stilen, wenn Sie nach links streichen. Durch Tippen auf «Anpassen» ändern Sie jeweils den Farbton und Wärme des jeweiligen Stils. Nur die Stilvorlage «Standard»  können Sie nicht anpassen. 


Tastenkürzel für MS Teams

Nicht nur für klassische Bürosoftware, auch die Kollaborations-Software MS Teams verfügt über Tastenkombinationen, mit denen man Funktionen schnell und direkt starten kann. 

Bild

 

Alle Tastenkombinationen werden angezeigt, wenn Sie in MS Teams auf das Symbol mit den drei Punkten links oben klicken. Die Option «Tastenkombinationen» öffnet ein Fenster, in dem alle Shortcuts angezeigt werden.
Hier eine Auswahl von Tastenkürzel für besonders häufig genutzte Funktionen:

  • Kalender öffnen: «Strg+4»
  • Arbeitswoche anzeigen: «Strg+ALT+2»
  • Woche anzeigen: «Alt + 3»
  • Anrufe öffnen: «Strg+5»
  • Dateien öffnen: «Strg+6» 
  • Unterhaltung beginnen: «Strg+N»
  • Besprechung planen: «Alt+Umschalt+N»
  • Audioanruf annehmen: «Strg+Umschalt+S»
  • Anruf ablehnen. «Strg+Umschalt+D»
  • Audioanruf starten: «Strg+Umschalt+C»
  • Videoanruf starten: «Strg+Umschalt+U»
  • Audioanruf beenden: «Strg+Umschalt+H»
  • Videoanruf beenden: «Strg+Umschalt+H»
  • Mikrofon stummschalten: «Strg+Umschalt+M»
  • Stummschaltung aufheben: «Strg+Leertaste»
     
Kommentieren 0 Kommentare

Mehmet Toprak ist freischaffender Journalist.

Weitere Artikel von Mehmet Toprak
Log in to post a comment.

KOMMENTARE

ADD COMMENT

Das könnte Sie auch interessieren